Erfolgreiche DAN-Prüfungen – ein gemeinsamer Meilenstein

Nach Monaten intensiver Vorbereitung war es endlich so weit: Am 21.06.2025 konnten fünf Prüflinge in Hörstel unsere DAN-Prüfung erfolgreich ablegen. Einen Tag später, am 22.06.2025, bestand auch Sophie Dohmen ihre Prüfung in Saarbrücken mit Erfolg. Damit haben sechs Judokas gemeinsam die nächste Stufe auf ihrem Judo-Weg erreicht.

Der schwarze Gürtel im Judo steht für weit mehr als nur technisches Können. Er symbolisiert langjähriges Engagement, persönliche Reife und die tief verinnerlichten Werte unserer Sportart: Ernsthaftigkeit, Bescheidenheit, Mut, Ehrlichkeit, Hilfsbereitschaft, Selbstbeherrschung, Wertschätzung, Höflichkeit, Respekt, Freundschaft und das Streben nach kontinuierlicher Entwicklung – auf und neben der Matte. Der Weg zum DAN-Grad ist eine besondere Etappe, die von Disziplin, Ausdauer und der Bereitschaft geprägt ist, sich nicht nur körperlich, sondern auch persönlich weiterzuentwickeln.

Bereits am 05.04.2025 wurde das Modul „Kata“ in Pulheim erfolgreich absolviert. Kata ist ein zentraler Bestandteil jeder DAN-Prüfung und erfordert Präzision, Timing und ein tiefes Technikverständnis. In den darauffolgenden Wochen lag unser Fokus auf der intensiven Vorbereitung der verbleibenden Module Nage-waza (Standtechniken) und Katame-waza (Bodentechniken).

Ein besonderer Dank gilt dem Trainer Manfred Schmitz, der all mit unermüdlichem Einsatz, Geduld und Herzblut auf diesem Weg begleitet hat und dabei selbst seine nächste Graduierung erreichte.

Wir gratulieren herzlich unseren neuen DAN-Träger*innen:

Manfred Schmitz

2. DAN

Sophie Dohmen

1. DAN

Lucca Schmitz   

1. DAN

Magdalena Kartuszynski

1. DAN

Andreas Hecht

1. DAN

Tim Valder

1. DAN

Die Leistung wurde vom Nordrhein-Westfälischen Dan-Kollegium (NWDK) geprüft und mit den offiziellen Urkunden des Deutschen Judo-Bundes e. V. (DJB) gewürdigt. Dieser Moment wird den Sportlern noch lange in Erinnerung bleiben.